Warum ist Physiotherapie wichtig?

Physiotherapie wird in den Behandlungsleitlinien zu Parkinson empfohlen. Patient:innen, die durch motorische Symptome im Alltag beeinträchtigt sind, sollen Zugang zu einer physiotherapeutischen Behandlung erhalten. Diese kann helfen, die Beweglichkeit und damit die Selbstständigkeit im Alltag länger aufrechtzuerhalten. Dabei werden insbesondere Bewegungen, die den Patient:innen bereits schwerfallen, immer wieder geübt und können so verbessert werden. Die spezielle Parkinson-Physiotherapie kann auch bei Gangunsicherheiten helfen und dazu beitragen, die Häufigkeit von Stürzen zu reduzieren.

Parkinson-Patientin wird bei der Physiotherapie massiert

Was kann Physiotherapie bewirken?

Physiotherapie kann bei einigen Problemen, die mit der Parkinson-Erkrankung einhergehen, unterstützend wirken:

  • Förderung von Ausdauer, Kraft und Belastbarkeit

  • Verbesserung von Beweglichkeit, Koordination 
und Gleichgewicht

  • Regulierung der Muskelspannung und Vermeidung von Versteifungen

  • Linderung von Gangblockaden

  • Mehr Selbständigkeit und ein aktiveres Leben

  •  Senkung der Sturzgefahr

Gruppe von Parkinson-Patienten beim Sport

Was wird trainiert?

Unter anderem können folgende Dinge trainiert werden:

 

  • Alltagsbewegungen (Aufstehen, Hinsetzen etc.)

  • Gleichgewicht

  • Schnelleres, stabileres Gehen

  • Verbesserung der Kraft

  • Training mit Hilfsmitteln

Physiotherapeut:innen können auch Tipps geben, wie bestimmte Übungen den Alltag erleichtern können, z. B. durch den Einsatz von akustischen oder optischen Signalen. So können bspw. der Einsatz rhythmischer Musik oder Markierungen auf dem Boden dabei helfen, den Gang der Patient:innen zu verbessern. Auch Massagen oder Bewegungsbäder können Teil der Therapie sein. Die genaue Behandlung wird in jedem Fall individuell auf die Patientin oder den Patienten abgestimmt. Um auch außerhalb dessen in Bewegung zu bleiben, können Patient:innen zuhause aktiv werden. Eine genaue Anleitung zu den Bewegungsübungen befindet sich unter „Parkinson und Bewegung“ und im Download-Bereich. Viele Patient:innen bevorzugen auch ein Training in Gruppen. Neben dem Spaß an der Bewegung und der gegenseitigen Motivation haben sie dadurch zusätzlich die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Was versteht man unter der LSVT®-BIG?

Eine bekannte Physiotherapie-Methode ist die sogenannte LSVT®-BIG. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Programm zur Behandlung von Bewegungsstörungen bei Parkinson. Bei dieser Therapie werden weite, kraftvolle Bewegungen sowohl mit den Armen als auch in Form von Ausfallschritten mit den Beinen durchgeführt. Das Konzept besteht aus einer mehrwöchigen Einzeltherapie, in der die Bewegungen stets wiederholt werden. Anschließend sollen die Patient:innen die erlernten Bewegungen in den Alltag einbringen und so permanent weiterüben. Diese Therapieform ist besonders für frühe und mittlere Krankheitsstadien geeignet.

LSVT®-BIG Parkinson Übungen

Mehr Informationen zu LSVT®-BIG:

Erfahren Sie mehr über Morbus Parkinson

Parkinson-Patient macht Übungen mit Logopädin

Die Stimme kann von Parkinson beeinflusst werden. Patient:innen sprechen z.B. langsamer oder haben Schluckbeschwerden. Die logopädische Behandlung kann bei solchen Problemen helfen.

Verschiedene Nahrungsmittel

Parkinson-Patient:innen müssen keine spezielle Diät einhalten. Dennoch lassen sich durch eine ausgewogene Ernährung und die Beachtung einiger Hinweise viele Symptome positiv beeinflussen.

Frau mit Parkinson beim Training mit Hanteln

Bewegung kann dazu beitragen, die Beschwerden der Parkinson-Erkrankung zu lindern. Spezielle Übungen für zuhause sind die Grundlage und bestimmte Sportarten stellen eine ideale Ergänzung dar.