Parkinson und Bewegung

Sportliche Betätigung kann dazu beitragen, die Beschwerden der Parkinson-Erkrankung zu lindern. In wissenschaftlichen Studien wurde gezeigt, dass Sport nicht nur die Beschwerden lindert, sondern auch Medikamentennebenwirkungen, wie Überbeweglichkeit (Dyskinesie) aufgrund von Levodopa-Einnahme, vermindern kann.

Wie wirkt sich Sport auf die Erkrankung aus?

Die Wirkung sportlicher Betätigung wird auf zwei Ursachen zurückgeführt. Zum einen nimmt man an, dass durch die Bewegung „ruhende“ Nervenzellen angeregt werden. Diese ersetzen dann die kranken Zellen. Zum anderen fördert der Sport möglicherweise die Aufnahme der Parkinson-Medikamente aus dem Darm und verbessert so deren Verteilung und Wirkung.

Leider ist es so, dass viele Parkinson-Patienten vor körperlicher Anstrengung zurückschrecken, da sie ihr Leiden in Ruhe weniger spüren als in Bewegung. Doch dies ist leider nicht hilfreich. Im Gegenteil! Patienten sollten sich nicht dazu verleiten lassen, in Passivität zu verfallen. Schon bei gesunden Menschen führt ein Bewegungsmangel zu Beeinträchtigungen wie Osteoporose, Muskelschwund und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Bei Parkinson-Erkrankten können diese Probleme noch wesentlich heftiger ausfallen.

Wie oft trainieren?

Wie bei den Medikamenten kommt es auch beim Sport auf die richtige Auswahl und die richtige Dosis an. Am besten kann hier ein Sportmediziner beraten.

Sinnvoll kann es außerdem sein, sich einer Parkinson-Sportgruppe anzuschließen. Adressen kann man bei den regionalen Parkinson-Selbsthilfegruppen erfragen. Solche Gruppen werden oft von erfahrenen Übungsleitern betreut. Die gemeinsame sportliche Betätigung sorgt für eine gewisse Regelmäßigkeit, bringt neue soziale Kontakte und beugt einer Über- oder Unterforderung vor. Die Kosten für ein solches Training werden von manchen Krankenkassen teilweise übernommen. Natürlich können Sie auch alleine, mit dem Partner oder Freunden trainieren. Mehr Informationen zu geeigneten Sportarten finden Sie weiter unten.

Grundsätzlich sollte mindestens zweimal pro Woche trainiert werden. Die Trainingseinheiten sollten zu Tageszeiten absolviert werden, an denen die Beweglichkeit besonders gut ist. Jede Trainingseinheit sollte nicht länger als 45 bis 60 Minuten dauern. Mit spürbaren Besserungen und Leistungssteigerungen ist nach ein bis zwei Monaten zu rechnen. Die Intensität, Häufigkeit und Dauer des Trainings werden langsam gesteigert, damit der Organismus sich anpassen kann. Wichtig ist, dass dauerhaft Sport getrieben wird, da die Trainingserfolge sonst innerhalb weniger Wochen und Monate wieder komplett verloren gehen. Auch neben der Parkinson-Erkrankung wird sich sportliche Aktivität positiv auf Ihre psychische und physische Gesundheit und Ihre Fitness auswirken!

Welche Sportarten sind geeignet?

Bei den Übungen sollte besonderer Wert auf Beweglichkeit, Gleichgewichtsvermögen, Kraft, Körperhaltung und Koordination gelegt werden. Jeder Patient muss selbst herausfinden, welche Form von Sport und welche Übungen am besten für ihn geeignet sind. Sportarten mit erhöhter Sturzgefahr wie Rollschuh- oder Skilaufen sollten allerdings gemieden werden. Weniger geeignet sind außerdem Sportarten wie Tennis oder Volleyball, die eine hohe Anforderung an die Reaktion und Schnellkraft stellen. Wählen Sie eine Sportart, die Ihnen Spaß macht und wo Sie Erfolge feststellen. Spaß und positive Erfahrungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der Sport regelmäßig ausgeübt wird.

 

Wandern, Schwimmen, Gymnastik

Besonders gut geeignete Sportarten für Parkinson-Patienten sind Wandern, Schwimmen und Gymnastik. Speziell in höheren Stadien der Erkrankung reichen bereits kleine Spaziergänge oder Wanderungen aus, um die stark reduzierte Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems wieder zu steigern. Die Bewegung an der frischen Luft und die damit verbundene Sonneneinstrahlung verbessern zudem die Vitamin-D-Produktion und beugen so Depressionen vor. Besonders empfehlenswert für Parkinson-Patienten ist auch das Nordic Walking. Über den Stockeinsatz können nämlich Gleichgewichtsstörungen kompensiert werden und es wird gleichzeitig die Oberkörpermuskulatur trainiert.

 

Beim Schwimmen sind vor allem die Rücken- oder Kraultechnik zu bevorzugen. Brustschwimmen kann dazu führen, dass die ohnehin schon verspannte Schulter- und Nackenmuskulatur noch weiter belastet wird. Ideal sind Wassertemperaturen zwischen 28 und 30 Grad. Bei Patienten mit Schwankungen der Beweglichkeit muss aus Sicherheitsgründen eine Aufsichtsperson im Becken sein.


Gymnastik
trägt wesentlich zur Verbesserung oder Erhaltung der Beweglichkeit der Gelenke bei. Sie vermindert zudem die Muskelsteifigkeit. Zu Ausdauersportarten wie Wandern oder Schwimmen ist sie eine ideale Ergänzung. Gymnastische Übungen haben den Vorteil, dass meist nur wenige Hilfsmittel dafür nötig sind und dass sie sowohl in der Gruppe als auch alleine in der eigenen Wohnung durchgeführt werden können.

 

Eine spezielle Form der Gymnastik ist die Wassergymnastik. Insbesondere dieses Training im warmen Wasser entspannt die Muskeln und verbessert die Körperwahrnehmung. Die Überwindung des Wasserwiderstandes ist zudem eine angenehme Form des Krafttrainings. Allerdings sollte im Nichtschwimmerbecken und in der Nähe von Haltegriffen geübt werden.

Therapeutisches Klettern

Eine neue Form des Trainings für Parkinson-Patienten ist das therapeutische Klettern. Es verbessert zum einen die Kondition und zum anderen die Körperkoordination. Das Training findet an speziellen Wänden ohne Sturzgefahr statt. Eine Verbesserung der Kraft und Ausdauer von Händen und Füßen sowie der Körperspannung wird durch das Hochheben des eigenen Körpergewichts an der Wand erzielt. Gleichzeitig werden das räumliche Orientierungsvermögen und die Balance verbessert.

Zusätzlich hat das Klettern positive Effekte auf die Psyche, denn es fördert Mut, Willenskraft, Ausdauer und Motivation. Mittlerweile gibt es erste Parkinson-Spezialkliniken, die therapeutisches Klettern als Rehabilitationsmaßnahme anbieten.

Mehr Informationen zum therapeutischen Klettern finden Sie hier:

https://www.aktive-parkinsonstiftung.de/parkinson-informationen/nicht-medikamentoese-behandlung/sporttherapie/sportklettern/

https://infothek-gesundheit.de/therapeutisches-klettern-wirkung-anwendungsbereich-therapeuten/

https://www.curendo.de/pflege/welcher-sport-bei-parkinson-helfen-kann/

 

Therapeutisches Reiten (Hippotherapie)

Auch das therapeutische Reiten gehört zu den neueren physiotherapeutischen Maßnahmen bei Parkinson. Die Behandlung wird von einem Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung in der Hippotherapie durchgeführt. Das Pferd wird am Langzügel geführt und geht in der Gangart Schritt, in der sich die medizinisch wirksamen Elemente voll entfalten.

Die vom Pferd ausgehenden dreidimensionalen Schwingungen verbessern Haltungs-, Gleichgewichts- und Stützreaktionen des Körpers und trainieren das Raum-, Lage- und Körperbewusstsein, die Bewegungsplanung sowie die Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig wird auch die Muskelanspannung reguliert.

Vor einer Hippotherapie sollte man auf jeden Fall mit dem behandelnden Arzt und dem Reittherapeuten abklären, ob vielleicht Kontraindikationen wie zum Beispiel Knochenerkrankungen vorliegen, wegen derer man lieber auf das Reiten verzichten sollte.

Mehr Informationen zum therapeutischen Reiten finden Sie hier:

https://www.dkthr.de/de/therapeutisches-reiten/

https://www.aktive-parkinsonstiftung.de/parkinson-informationen/nicht-medikamentoese-behandlung/sporttherapie/hippotherapie/

Parkinson-Patienten müssen keine bestimmte Diät einhalten...

Zudem gibt es verschiedene Alltagshilfen, die das Leben mit Parkinson erleichtern...

Wenn bei dem Partner/der Partnerin oder anderen Angehörigen Parkinson diagnostiziert wird...