Willkommen auf der Parkinson-Seite von STADA

In Deutschland sind mehrere hunderttausend Menschen von Morbus Parkinson, kurz Parkinson, betroffen. Die früher als Schüttellähmung bekannte Erkrankung wurde erstmals 1817 vom britischen Mediziner James Parkinson beschrieben und ist nach ihm benannt. Männer sind häufiger betroffen als Frauen und bis heute ist die Erkrankung nicht heilbar, da man die Ursache des Nervenzellenabbaus im Gehirn noch nicht final erforschen konnte.

Morbus Parkinson im Überblick

Anzahl an Morbus Parkinson Patienten deutschlandweit

400.000

Parkinson-Patient:innen gibt es in Deutschland

Jährliche Morbus Parkinson Neuerkrankungen

Bis zu 69.130

Neuerkrankungen jährlich machen Parkinson zur zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung Deutschlands

Alter beim Eintritt erster Morbus Parkinson Symptome

50 bis 60

Jahre alt sind die meisten Betroffenen, wenn erste Symptome auftreten

Anteil idiopathisches Parkinson-syndrom

Bei ca. 75%

aller Fälle handelt es sich um das idiopathische Parkinson-Syndrom

* Stand: 11/2024, Quellen: www.Parkinson-Gesellschaft.de, www.forum.befund-parkinson.de

Informieren Sie sich über Morbus Parkinson

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Parkinson Erkrankung von der Entstehung über die Diagnose bis hin zum Verlauf. Weiterhin finden Sie hier Informationen rund um die Therapiemöglichkeiten und darüber, wie der Alltag mit Parkinson für Patient:innen und Angehörige aussehen kann.

Mann mit Parkinson und Frau bei der Gartenarbeit

Parkinson ist nicht gleich Parkinson. Es gibt verschiedene bekannte oder unbekannte Gründe für seine Entstehung. Anhand der zugrundeliegenden Ursache wird in verschiedene Parkinson-Arten eingeteilt.

Frau mit Parkinson hält eine Tasse in zitternden Händen

Die klassischen Parkinson-Symptome können mit bloßem Auge sichtbar sein. Doch es gibt auch weitere Beschwerden, die nicht auf den ersten Blick zu erkennen sind.

Parkinson-Assistentin behandelt Frau mit Parkinson

Die Parkinson-Therapie gliedert sich in mehrere Bereiche. Dazu gehört die Behandlung mit Medikamenten, aber auch physiotherapeutische oder logopädische Angebote.

Mann mit Parkinson und Frau spazieren arm in arm im Wald

Wenn bei Angehörigen Parkinson diagnostiziert wird, ist das auch für die Familie erstmal eine Veränderung, die viele Fragen aufwirft. Was wird sich ändern und wie kann man selber helfen?