Leben mit Parkinson
Mit den heutigen Behandlungsoptionen können viele Symptome bei Parkinson gelindert werden und Betroffene können eine relativ lange Zeit ein weitestgehend normales Leben führen. Neben medikamentösen, physiotherapeutischen und logopädischen Therapieansätzen sollten hierbei auch eine ausgewogene Ernährung und körperliche Bewegung im Vordergrund stehen. Veränderungen im Zuge der Parkinson-Erkrankung können die Patient:innen und ihre Angehörigen vor neue Herausforderungen stellen. Mit den richtigen Tipps für den Alltag und Anregungen für Angehörige kann der Umgang damit leichter werden.

Parkinson und Bewegung
Bewegung kann dazu beitragen, die Beschwerden der Parkinson-Erkrankung zu lindern. Spezielle Übungen für zuhause sind die Grundlage und bestimmte Sportarten stellen eine ideale Ergänzung dar.

Parkinson und Ernährung
Parkinson-Patient:innen müssen keine spezielle Diät einhalten. Dennoch lassen sich durch eine ausgewogene Ernährung und die Beachtung einiger Hinweise viele Symptome positiv beeinflussen.

Tipps für den Alltag
Parkinson wirkt sich vor allem auf die Bewegungsabläufe der Betroffenen aus. Das kann den Alltag erschweren. Doch es gibt verschiedene Hilfen, die das Leben mit Parkinson erleichtern können.

Informationen für Angehörige
Wenn bei Angehörigen Parkinson diagnostiziert wird, ist das auch für die Familie erstmal eine Veränderung, die viele Fragen aufwirft. Was wird sich ändern und wie kann man selber helfen?